Neues Ausbildungsangebot ab 2019

Ab dem Ausbildungsjahr 2019 bietet ELWEMA Automotive vier neue Ausbildungsberufe bzw. -möglichkeiten an:

Um dem Bereich Automatisierung und Industrie 4.0 ein noch größeres Augenmerk entgegenzubringen wird die ELWEMA ab 2019 auch Elektroniker m/w für Automatisierungstechnik ausbilden.

Zugleich kann man das kooperative Studienmodell, also die Doppelqualifikation in nur 5 Jahren, auch mit Fokus auf die Automatisierung absolvieren. Die Teilnehmer schließen zunächst eine verkürzte Ausbildung als Mechatroniker ab und studieren anschließend an der Hochschule Heilbronn am Standort Künzelsau Automatisierungstechnik & Elektro-Maschinenbau mit Abschluss Bachelor of Science.

Dann wäre noch das duale Studium Maschinenbau mit Schwerpunkt Mechatronik als neue Vertiefungsrichtung zu nennen. Die theoretische Phase wird wie beim Maschinenbaustudium mit Schwerpunkt Konstruktion & Entwicklung ebenfalls an der DHBW Heidenheim durchgeführt.

Desweiteren werden wir ab 2019 auch erstmals im kaufmännischen Bereich ausbilden, und zwar Industriekaufleute.

Wir sind schon ganz gespannt auf eure Bewerbungen!

Ausbildungsplätze 2018 vergeben

Wir freuen uns, dass wir für das Jahr 2018 unsere Ausbildungsplätze vergeben konnten und blicken voller Vorfreude auf den Herbst, wenn die neuen, jungen Kolleginnen und Kollegen starten.

Das kooperative Studienmodell

Bei der ELWEMA Automotive GmbH besteht die Möglichkeit in nur 5 Jahren eine Doppelqualifikation zu erwerben. Dieses Ausbildungsangebot richtet sich an alle Abiturientinnen und Abiturienten, die eigentlich studieren möchten, aber gleichzeitig auch die Praxis kennenlernen wollen.

Das Kooperative Studienmodell kombiniert die Ausbildung zum Mechatroniker m/w (IHK) mit den regulären Bachelorstudiengängen "Mechatronik & Robotik (B.Eng.)" sowie "Automatisierungstechnik & Elektro-Maschinenbau (B.Sc.)", sodass nicht zwischen Ausbildung oder Studium entschieden werden muss.

Zunächst wird der Beruf des Mechatronikers m/w in der Praxis erlernt und das theoretische Wissen darüber hinaus im Rahmen eines Studiums an der Hochschule Heilbronn (Campus Sontheim bzw. Künzelsau) vertieft. Die Gewerbliche Schule in Crailsheim ist hier theoretischer Bildungspartner und bereitet die Auszubildenden auf das Studium vor. Während der vorlesungsfreien Zeiten werden dann die erlernten theoretischen Kenntnisse direkt in der Firma anhand konkreter Projekten angewandt.

Vorteil: Die wirtschaftliche Unabhängigkeit der Teilnehmer auch während des Studiums. Es wird eine attraktive Vergütung über die komplette Ausbildungs- und Studiendauer hinweg bezahlt.

Kooperatives Studium Mechatronik & Robotik

Kooperatives Studium Automatisierungstechnik & Elektro-Maschinenbau

Partnerhochschule: HS Heilbronn

Berufsschule: Gewerbliche Schulen Crailsheim

Eure Chance bei uns

Die Förderung junger Menschen ist auch der Firma ELWEMA Automotive besonders wichtig. Jungen Menschen eine Perspektive geben, deren Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickeln und deren Zukunft gestalten, und - mit ihnen - die Zukunft der Firma ELWEMA Automotive stärken.

Aufgrund des ausgeprägten Fachkräftemangels und der positiven Erfahrungen bisher baut die Firma ELWEMA die Ausbildung kontinuierlich aus. Wurden in 2008 zwei Auszubildende eingestellt, sind es im Jahr 2012 bereits sechs für das erste Ausbildungsjahr, Tendenz steigend. Die Ausbildungsquote liegt Ende 2012 bereits bei 10%. Seit dem Jahr 2014 bilden wir insgesamt 20 junge Menschen aus. Ab 2019 verdoppeln wir unser Ausbildungsangebot und bieten insgesamt 8 verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten an.

Pro Lehrberuf werden jährlich jeweils stets zwei Auszubildende gesucht:

Technischer Produktdesigner m/w

Mechatroniker m/w

Elektroniker m/w für Automatisierungstechnik

Industriekaufleute m/w

Bachelor of Engineering m/w - Maschinenbau mit Schwerpunkt Konstruktion & Entwicklung

Bachelor of Engineering m/w - Maschinenbau mit Schwerpunkt Mechatronik

Kooperatives Studienmodell Mechatronik & Robotik

Kooperatives Studienmodell Automatisierungstechnik & Elektro-Maschinenbau

Ausbildungspartner

Die theoretische Ausbildung wie Berufsschule bzw. Theoriephase während des DHBW-Studiums unseres Nachwuchses findet in der Regel an der Technischen Schule Aalen, dem Kreisberufsschulzentrum Ellwangen, der Gewerblichen Schule Crailsheim sowie der DHBW Heidenheim statt. Die Metall- und Elektrogrundausbildungen der Auszubildenden werden in Kooperation mit dem neuen IHK Bildungszentrum in Aalen durchgeführt.

Bewerbungszeit

Bewerbungszeit für das kooperative Studienmodell 2019: bis 15. September 2018
Bewerbungszeit für die dualen Studienplätze 2019: bis 15. September 2018
Bewerbungszeit für die Ausbildungsplätze 2019: bis 31. August 2018

Für eine aussagekräftige Bewerbung bitten wir um ein Anschreiben, einen Lebenslauf sowie die letzten beiden Schulzeugnisse. Gerne können weitere interessante Unterlagen, z. B. Zeichnungen beigelegt werden.

[[ Ansprechpartner Sarah Gebhardt konnte nicht gefunden werden. ]]